
Der Schneekopf - mit einer Höhe von 978 m ist er nach dem Großen Beerberg die zweithöchste Erhebung des Thüringer Waldes. Für mich persönlich stellt er das Wahrzeichen unserer Region dar. Der Schneekopf gehört zur Gemarkung der Gemeinde Gehlberg, welche 2019 durch Eingemeindung der Stadt Suhl zugeordnet wurde. Auf dem Berg befindet sich ein Fernmeldeturm, der zu DDR-Zeiten vom SED-Regime betrieben wurde.1)
Der Turm und sein Umfeld waren damals zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Ich kann mich noch persönlich erinnern, wie ich während des politischen Umbruchs mit meinem Vater den dort stationierten Sowjetsoldaten Zigaretten und Schokolade über den Zaun gereicht habe.
Nach der Wende und Heimkehr der Soldaten war das Gelände für die Allgemeinheit zugänglich. Im September 2007 wurde mit dem Bau eines Aussichtsturms begonnen, welcher im Juni 2008 fertiggestellt wurde. Die Aussichtsplattform befindet sich auf 1001 m Höhe.2)
Ich war bereits unzählige Male auf dem Schneekopf und finde die Zeit bei Sonnenuntergang am Schönsten. Bei klarer Sicht kann man einen atemberaubenden Ausblick viele Kilometer in die Ferne genießen. Der Blick erstreckt sich über die übrigen Gipfel des Thüringer Waldes bis zum Inselsberg, das Thüringer Becken bis zum Harz mit dem Brocken und die Hohe Rhön mit der Wasserkuppe.



Den Gipfel des Schneekopfs kann man nur zu Fuß oder per Rad bzw. Ski erreichen. Man kann direkt an der Verbindungsstraße vom Rondell Oberhof zur Schmücke auf dem Waldparkplatz parken und den Gipfel nach ca. 1 km erwandern. Der Weg ist gut begehbar, nur zu Beginn gibt es eine leichte Steigung und kurz vor dem Gipfel ist der Weg etwas anspruchsvoller zu gehen.
Unterhalb des Gipfels befindet sich die Thüringer Hütte, welche als Ausflugsziel für eine kleine Stärkung besucht werden kann. Bei Bedarf kann man dort auch übernachten.






Quellen:
1)https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneekopf&oldid=249606716 (Abgerufen: 5. Januar 2025, 20:49 UTC)
2)https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneekopf&oldid=249606716 (Abgerufen: 5. Januar 2025, 20:49 UTC)
Kommentar hinzufügen
Kommentare